Bessere Wohnqualität durch kontinuierliche Modernisierung

Bei der Modernisierung von Wohnungen bzw. Gebäuden geht es darum, den Zustand dieser nachhaltig zu verbessern. Die energetische Nachrüstung und eine damit verbundene Reduzierung des CO²-Ausstoßes stehen dabei genau so im Mittelpunkt wie der Abbau von Barrieren in der Wohnung und im Wohnumfeld, wo dies sinnvoll und möglich ist. Darüber hinaus werden Balkone und Terrassen angebaut und im Zuge von Farbkonzepten die Fassaden der Gebäude ansprechend gestaltet. Alle Planungen erfolgen in enger Abstimmung mit den Siedlungsräten.

Auf dem Langen Kampe

Farbenfroh und mit Balkonen

Die Umstrukturierung des mit 1.000 Wohnungen größten Siedlungsgebietes der Freien Scholle ist auf einen Zeitraum von mehreren Jahren angelegt. Da der Wohnungsbestand in verschiedenen Bauphasen zwischen 1938 und 1999 entstanden ist, sind hier höchst unterschiedliche Lösungen für eine nachhaltige Verbesserung der Wohnungen erforderlich.

So stattete die Genossenschaft im ersten Bauabschnitt die Wohnungen zwar mit Balkonen und Terrassen aus, renovierte die Treppenhäuser und baute Energie sparende Fenster ein. Gleichzeitig verlieh sie diesem Teil der Siedlung durch die farbige Gestaltung der Fassaden eine ganz neues Gesicht. Darüber hinaus schuf die Freie Scholle mit der Umgestaltung der Außenanlagen ein überaus attraktives Wohnumfeld mit hoher Aufenthaltsqualität.

Auch in dieser Siedlung erschließt die Freie Scholle zusätzliche Wohnungen durch den Anbau von Aufzugsanlagen barrierefrei.

Im Jahr 2019 wird sie die Häuser Am Großen Holz 12 bis 18 modernisieren. Neben der energetischen Nachrüstung der Gebäude baut die Genossenschaft Balkone an bzw. vergrößert die bereits vorhandenen. Am Großen Holz 18 verändert die Freie Scholle zusätzlich die Grundrisse. Anstatt der vier Dreizimmerwohnungen pro Etage gibt es zukünftig eine Dreizimmerwohnung, eine Vierzimmerwohnung und zwei Zweizimmerwohnungen.

Heeper Fichten

Mit Balkon und nach historischem Vorbild

So wie Auf dem Langen Kampe modernisiert die Freie Scholle seit 2014 auch in ihrem Siedlungsgebiet  Heeper Fichten den gesamten Wohnungsbestand. Hier wurden die Fenster dem historischen Erscheinungsbild entsprechend erneuert und Balkone angebaut. Darüber hinaus werden die Bäder im Zuge von Wohnungswechseln modernisiert. Des Weiteren gibt es ein Farbkonzept für die Gestaltung der Fassaden im gesamten Siedlungsgebiet, das nach Vorgaben des Denkmalschutzes erarbeitet wurde.

Im Jahr 2018 richtete die Freie Scholle einen neuen Nachbarschaftstreff für die Siedlung ein. In den Räumen des ehemaligen Waschhauses bietet er 40 Personen Platz für kleine Familienfeiern und nachbarschaftliche Aktivitäten. Anders als der alte Gemeinschaftsraum sind die Räumlichkeiten barrierefrei erreichbar. Trotz der Modernisierung ist der Betrieb des Waschhauses nicht gänzlich eingestellt. Die Genossenschaft verkleinerte lediglich die Größe des Waschbereiches.

Apfelstraße

Vom Dach bis zur Kellerdecke

Das Siedlungsgebiet Apfelstraße entstand zum größten Teil in den 1930er Jahren. Seit 2014 modernisiert die Freie Scholle den knapp 450 Wohnungen umfassenden Bestand. So werden neben Energie sparenden Fenstern die Dächer neu gedeckt und zur besseren Isolierung die Kellerdecken gedämmt. Dort, wo Wohnungswechsel anstehen, finden darüber hinaus auch Badmodernisierungen statt. Und der Anbau von Balkonen sorgt ebenso für eine Erhöhung der Wohnzufriedenheit wie das eigens für die Siedlung entwickelte Farbkonzept.